vision & mission

vision

Notre vision est celle d'un système agroalimentaire durable qui produit des aliments de qualité tout en préservant les ressources naturelles. Nous sommes convaincus que l'agriculture biologique permet d'atteindre cet objectif et que ses méthodes de production ainsi que les principes de l’agroécologie constituent la voie de prédilection pour y parvenir.

mission

Notre mission est de renforcer la pratique par la recherche, le conseil et le transfert de connaissances vers un système agricole et alimentaire durable.

objectifs

objectifs

L’objectif du travail de l’IBLA porte ses efforts sur la recherche, le conseil, la formation et la communication sur les sujets de la l’agriculture biologique et de l’agroécologie. Ces objectifs sont atteints grâce à :

  • La recherche et développement de pratiques pour l’agriculture biologique et biodynamique tout en prenant en compte les aspects socio-économiques, écologiques et nutritionnels
  • La recherche sur les liens entre agriculture et société
  • Un service de conseil pour les exploitations en agriculture biologique et les organismes publics afin de renforcer l’agriculture biologique et biodynamique
  • Appui à la sensibilisation des productrices et producteurs ainsi que des consommatrices et consommateurs sur l’agriculture bio et biodynamique et appui au renforcement des liens entre producteurs, transformateurs et acteurs du commerces de la filière bio et les consommateur
  • Soutien à la formation autour de l’agriculture bio et biodynamique auprès des lieux de formations initiale et continue

Depuis 2015, IBLA est une association reconnue d’utilité publique et un institut de recherche reconnu au Luxembourg.

conseil d’administration

conseil d’administration

FELTEN Claude (Ingénieur agronome) -Président

COLLING-VON ROESGEN Jean-Louis (agriculteur) -Vice-président

CONTER Gérard (Ingénieur agronome) JACOBS Francis (agriculteur) NOESEN Charel (agriculteur) NESER Jean-Michel (agriculteur) KONSBRÜCK Jeff (vigneron) MANGEN Michèle (Ingénieur agronome) AENDEKERK Raymond (Ingénieur agronome)

team

Stéphanie ZimmerDr. agr. | Directeur IBLA

+352 26 15 13 -84 +352 621 30 25 23

Hanna HeidtDr. agr. | Recherche et développement

+352 26 15 13 -82 +352 621 34 00 96

Evelyne StollMRes. Env. Analysis and Assessment | Recherche et développement

+352 26 15 13 -83 +352 621 28 74 66

Laura Leimbrock-RoschM. Sc. Env. Sciences | Recherche et développement

+352 621 647 126

Sabine KeßlerDr. rer. nat. / Dipl. Env. Sciences | Recherche et développement

+352 26 15 13 -90 +352 621 394 815

Kerstin KlemmM. Sc. Env. Sciences | Recherche et développement

+352 26 15 13 -91 +352 621 51 24 51

Sonja KanthakViticultrice, B. Sc. Agriculture écologique | Communication & Transfert de connaissances

Mathieu WolterB. Sc. Agronomiques | Conseil agricole | Technicien d'expérimentation

+352 26 15 13 -89 +352 621 67 84 67

Jean-Paul WeisM. Sc. Tierwissenschaften | Conseil agricole

+352 26 15 13 -93 +352 621 39 27 48

Svenja ZelderM. Sc. Tierwissenschaften | Conseil agricole

+352 26 15 13 -95 +352 621 75 18 75

Thorsten RufDr. rer. nat. | M. Sc. Env. Sciences | Recherche et développement

+352 26 15 13 -78 +352 621 73 40 05

Ben MangenB. Sc. Agronomiques | Conseil agricole

+352 26 15 13 -94 +352 621 49 40 09

Jörg PaulyDr. agr. | Conseil viticole | Recherche et développement

+352 26 15 13 -85 +352 621 67 73 51

Philip BarthM. Sc. Agriculture écologique | Conseil agricole | Recherche et développement

+352 26 15 13 -92 +352 621 30 25 22

Tamina SchürmannB. Sc. Env. Sciences | Recherche et développement

+352 26 15 13 -77 +352 621 494 485

Julie MouselB. Sc. Agronomiques | Administration & Comptabilité

+352 26 15 13 -87

Ségolène CharvetIngénieur agronome | Recherche et développement

+352 26 15 13 -83 +352 621 629 217

Daniel LucasB. Sc. Env. Sciences | Recherche et développement

+352 26 15 13 -77

Billy RechSecrétariat

+352 26 15 13 -88

Lisa EckertM. A. Health management & B. Sc. Business administration | Finance & Administration

+352 26 15 13 -87

Tabea TheisM. Sc. Environmental Biosciences | Recherche et développement

Manon KinnIngénieur en agriculture biologique et agroécologie | Recherche et développement

offre de conseil en agriculture

agriculture

Présentation du service conseil de l’IBLA pour les exploitations agricoles :

  • Vous exploitez une entreprise agricole et vous souhaitez connaitre et essayer les différentes méthodes de production et d’exploitation utilisées en conversion vers l’agriculture bio ?
  • Vous avez pris la décision de convertir votre exploitation agricole et vous avez besoin de conseil compétent et d’accompagnement pendant la phase de conversion ?
  • Vous travaillez déjà selon le cahier des charges de l’agriculture bio et vous avez besoin de conseil pour un problème particulier ?
  • Vous souhaitez avoir un aperçu des pratiques de l’agriculture biologique ?
  • Vous souhaitez connaitre les avantages de la culture des légumineuses dans votre rotation des cultures et avez besoin de conseil pour le choix des variétés, les techniques de productions et de rotation des cultures

Alors, le service spécialisé de l’IBLA dispose de l’offre de conseil adaptée à vos besoins. Grâce à leur formation et leur longue expérience pratique, nos conseillères et conseillers ont des connaissances sur tous les aspects liés à l’agriculture biologique. Nous faisons le lien entre la recherche et la pratique et vous proposons une offre large de conseil adaptée à vos besoins spécifiques et à ceux de votre entreprise. Nos conseillères et conseillers sont inscrit dans un réseau régional et international et ils vous accompagnent avec plaisir ! Ils vous conseillent sur toutes vos questions des itinéraires techniques des grandes cultures à la gestion des prairies en passant par la gestion de l’élevage et l’alimentation animale. Ils sont vos interlocuteurs avant la phase de conversion en bio. Les offres de conseils couvrent la rotation des culture, la fertilisation et le travail du sol que ce soit pour la gestion des prairies temporaires et des cultures fourragères ou bien les cultures de rente afin d’améliorer la fertilité des sols et d’augmenter le potentiel de rendement. Profitez de la longue expérience et des connaissances pointues des conseillers recouvrant une approche globale de la santé animale et du rendement potentiel. Les questions traités recouvrent les thèmes liés à la production animale, l’alimentation, le calcul des rations ainsi que la gestion des prairies et l’améliorations de celles-ci.

offres de conseil et de formation continue

Faites appel aux offres de conseil et de formation continue de l'IBLA Conseil et profitez d'une expérience de plusieurs années dans le domaine du conseil et de la recherche. Convenez d'un rendez-vous de conseil personnel dans votre exploitation ou choisissez parmi les modules de conseil IBLA ceux qui conviennent à votre exploitation :

  • Modul 15.1: Agriculture biologique - conversion (pour les exploitations conventionnelles)
  • Modul 15.2: Agriculture biologique - pré-conversion intensive (pour les exploitations conventionnelles)
  • Modul 16: Agriculture biologique - suivi conversion (pour les exploitations en conversion)
  • Modul 17a: Agriculture biologique (pour les exploitations certifiées bio)
  • Modul 17b: Méthodes de l'agriculture biologique (pour les exploitations conventionnelles)
  • Modul 8: Culture de légumineuse (pour toutes les exploitations)
  • Modul 9: Culture arable (pour toutes les exploitations)
Réserver un module de conseil

contact conseil agricole

Jean-Paul Weis mobile +352 621 39 27 48

Svenja Zelder mobile +352 621 75 18 75

Ben Mangen mobile +352 621 49 40 09

beratungsangebot weinbau

weinbau

Die IBLA Beratung im biologischen Weinbau stellt sich vor

  • Sie arbeiten in vielen Bereichen naturnah und möchten die produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Möglichkeiten der Umstellung auf den biologischen Weinbau für Ihr Unternehmen prüfen?
  • Sie haben sich für die Umstellung Ihres Betriebes auf den biologischen Landbau entschieden und benötigen eine kompetente Beratung und Begleitung in der Umstellungsphase?
  • Sie sind bereits Bio-WinzerIn und wollen während der Vegetationsphase stets die aktuellsten Informationen zur Pflanzschutzsituation aus erster Hand. Sie wünschen sich kompetente Betreuung und wollen Teil eines starken Netzwerkes werden?
  • Sie wollen einen Einblick in die biologischen Bewirtschaftungsmethoden bekommen?

Dann hat die IBLA Weinbau-Beratung genau die richtigen Angebote für Sie! Unser Weinbauberater besitzt durch seine Ausbildung und langjährige praktische Erfahrung, Kenntnisse in allen Bereichen des biologischen Weinbaus. Er ist regional und europaweit gut vernetzt und betreut Sie gern. Die IBLA Weinbauberatung verknüpft Forschung und Praxis und bietet ein umfassendes Beratungsangebot nach Ihren betriebsspezifischen und persönlichen Anforderungen. Jörg Pauly, seit 20 Jahren Bewirtschafter eines eigenen Bio-Weinguts, hat Agrarwissenschaften an der Universität Bonn studiert und anschließend zu einem weinbaulichen Thema zum Dr. agr. promoviert. Es folgten 10 Jahre wissenschaftliche Tätigkeit in der Agrar- und Landschaftsforschung, sowie 20 Jahre Bewirtschaftung des eigenen Bio-Weinguts. Er betreut Sie gerne in allen Fragen, die den Weinbau betreffen und steht ihnen als Berater zur Seite. Von der biologischen Bewirtschaftung im Weinberg, über die Boden- und Begrünungspflege über den Pflanzenschutz bis zur biologischen Weinherstellung berät er Sie nach Ihren betrieblichen Zielen und persönlichen Wünschen. Weinbaubetriebe werden sowohl vor, als auch während und nach der Umstellung zielgerichtet betreut. Dabei wird stets auf die betriebsindividuellen und witterungsbedingten Gegebenheiten geachtet. Regelmäßig stattfindende Begehungsrunden in den Weinbergen sowie Rundbriefe in der Vegetationsperiode versorgen Sie laufend mit den wichtigsten aktuellen Informationen. Werden Sie Teil einer gewachsenen Beratungsgemeinschaft, welche im engen Austausch mit Praxis und Forschung steht.

beratungs- und weiterbildungsangebote

Nehmen Sie die Beratungs- und Weiterbildungsangebote der IBLA Beratung in Anspruch und profitieren Sie von jahrelanger Erfahrung in Beratung und Forschung. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin auf Ihrem Betrieb oder wählen sie aus den IBLA-Beratungsmodulen, die für Ihren Betrieb geeigneten Module aus:

  • Modul 23.1: Bio-Weinbau - Vorumstellung Erstberatung (für konventionelle Betriebe)
  • Modul 23.2: Bio-Weinbau - Vorumstellung intensiv (für konventionelle Betriebe)
  • Modul 24: Bio-Weinbau - Umstellung (für Umstellungs-Betriebe)
  • Modul 25a.1: Methoden des Bio-Weinbaus Bodenfruchtbarkeit (für konventionelle, teilumgestellte und zertifizierte Bio-Betriebe > 0,1 ha)
  • Modul 25a.2: Bio-Weinbau Bodenfruchtbarkeit (für zertifizierte Bio-Betriebe < 0,1 ha)
  • Modul 25b.1: Methoden des Bio-Weinbaus Pflanzengesundheit (für konventionelle, teilumgestellte und zertifizierte Bio-Betriebe >0,1 ha)
  • Modul 25b.2: Bio-Weinbau Pflanzengesundheit (für zertifizierte Bio-Betriebe >0,1 ha)
  • Modul 25b.2: Methoden des Bio-Weinbaus Pflanzengesundheit (für konventionelle, teilumgestellte und zertifizierte Bio-Betriebe > 0,1 ha)
réserver un module

contact conseil viticole

Jörg Pauly
Mobile +352 621 677 351

kommunikation

netzwerk demonstrationsbetriebe

Biologischer Landbau Luxemburg

Auf biologisch wirtschafteten Demonstrationsbetrieben können Sie sich einen Einblick in die biologische Landwirtschaft verschaffen. Ziel ist es durch Betriebsbesichtigungen, Feldbegehungen, Hoffeste oder Praxistage die biologische Wirtschaftsweise sowohl den Konsumierenden als auch den konventionell wirtschaftenden LandwirtInnen, VerarbeiterInnen und HändlerInnen vorzustellen und zu veranschaulichen. Der Besuch der Betriebe ermöglicht einen praxisnahen Einblick in den Alltag des biologischen Landbaus, seine besondere Qualität, seine Chancen und Herausforderungen.

Darüber hinaus informieren die Demonstrationsbetriebe über ihre Produktionsschwerpunkte und Vermarktungsformen sowie regionaltypische Standortbedingungen. Aus diesem Grund wurden Bio-Betriebe aus unterschiedlichen Regionen mit unterschiedlichen Hauptbetriebszweigen ausgewählt um Ihnen die Vielfalt der biologischen Wirtschaftsweise zeigen zu können. Neugierig? Kontaktieren Sie uns oder direkt die einzelnen Betriebe um einen Termin für Ihre Besichtigung zu vereinbaren. Das Projekt "Demonstrationsbetriebe Biologischer Landbau" ist eine Initiative im Rahmen des "Aktionsplans Biologischer Landbau Luxemburg" des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Konsumentenschutz/ASTA.

An Dudel

D’une exploitation laitière classique, Marc Emering a converti l’exploitation parentale en une exploitation d’engraissement de poulets biologiques, il est devenu membre de l’association Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l. et travaille en outre selon les critères de « Bio LËTZEBUERG ». Outre les poulets d’engraissement, les autres piliers de l’entreprise sont la production de pâtes et, depuis peu, l’élevage de poules pondeuses.
Marc Emering / Luc Emering
Rue de la croix, L-4998 Sprinkange
691 370 886 / 621 257 410

Bio-Haff Baltes

À l’origine, la ferme «A Schiewesch» de la famille Baltes se trouvait au centre du village de Stegen. En 1981, l’exploitation a été abandonnée et, quelques années plus tard, Daniel Baltes et son grand-père ont décidé de faire revivre l’exploitation en réinstallation. Comme Daniel Baltes et sa femme Myriam tenaient à exploiter la ferme dans le respect de la nature, la conversion à l’agriculture biologique et l’adhésion à la Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l. étaient évidentes. Aujourd’hui, ils exploitent une surface d’environ 150 ha avec des chèvres laitières, des vaches allaitantes et des chevaux.
Daniel & Myriam Baltes
Um Suewel, L-9186 Stegen
80 74 62 / 691 711 507

Domaine Sunnen-Hoffmann

Seit 2001 wird das traditionsreiche Weingut „Caves Sunnen-Hoffmann“ nach den Richtlinien der biologischen Wirtschaftsweise bewirtschaftet (Mitglied bei Bio-Lëtzebuerg) und das Weingut war der erste umgestellte Vollerwerbs-Weinbaubetrieb in Luxemburg. Die Umstellung auf die biologische Wirtschaftsweise war eine logische Konsequenz der Tradition: Weine und Weinsorten in ihrer typischen, bodenbürtigen Ausprägung herzustellen unter Berücksichtigung des Schutzes unserer Natur. Mit der Umstellung wurde besonders ein Schwerpunkt auf die Pflege und Bewirtschaftung des Bodens gelegt. Die qualitativ hochwertigen Weine, bei denen die typischen Charakterzüge des Standortes ausgeprägt sind, können direkt an der Domaine oder in verschiedenen Bio-Läden und Einzelhandelsgeschäften gekauft werden. Durch den eigenen Weinhandel bietet die Domaine auch Bio-Weine anderer Herkunft an und unterstützt somit auch Pioniere des biologischen Weinbaus aus dem Ausland.
Corinne Kox-Sunnen & Yves Sunnen
6, rue des Prés, L-5441 Remerschen
23 66 40 07

Karelshaff

Le Karelshaff est exploité selon les principes de l’agriculture biologique depuis 2002. Il est membre de la « Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l. » et repecte les critères du cahier des charges de « Bio LËTZEBUERG ». Ces dernières années, l’entreprise s’est spécialisée dans la vente directe de sa propre viande de poulet et de boeuf. L’exploitation est convaincue qu’une haute qualité des produits ne peut être garantie que si le bien-être des animaux est assuré et qu’une production durable en harmonie avec la nature est intégrée au quotidien. En collaboration avec IBLA ( Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarökologie Luxemburg a.s.b.l. ), SICONA (Syndicat intercommunal pour la conservation de la nature), la Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l. et BIOG ( Bio-Bauere Genossenschaft Lëtzebuerg ) la ferme est gérée selon des méthodes modernes et biologiques.
Greg Colling
Carelshof, L-7730 Colmar-Berg
+352 691 59 21 57

Schanck Haff

Der Schanck-Haff wird seit 1980 nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen (Demeter) Bewirtschaftungsweise geführt (Mitglied bei Bio-Lëtzebuerg). Von Anfang an waren die Pflege der Natur und der Umweltschutz ein Anliegen des Schanck Haffs. Grundlagen des Betriebes sind die Tierhaltung mit Futterbau, der Getreidebau und der Anbau von Feldfrüchten (Kartoffeln und Möhren). Die Vielfältigkeit in der Landwirtschaft wird noch ergänzt durch die Weiterverarbeitung verschiedener Produkte direkt am Hof in der eigenen Hofbäckerei und der BIOG-Hofkäserei, und die Vermarktung dieser Produkte durch den Naturata-Hofladen.
Jos Schanck
Duerfstroos Nr. 10, L-9755 Hupperdange
99 75 08

Biohaff Witry

Lorsque Pierre Witry a repris l’exploitation laitière de ses parents en 2000, celle-ci a été déplacée à l’extérieur du village de Dippach en pleine nature. Peu de temps après, en 2004, Pierre a démarré également la conversion à l’agriculture biologique. La construction de la nouvelle ferme et la conversion en bio ont permis d’offrir aux animaux de la ferme le meilleur bien-être possible et de répondre au souhait de travailler en harmonie avec et dans la nature. De plus, l’exploitation est devenue membre de la Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l., travaille selon le cahier de charge de «Bio LËTZEBUERG» et livre le lait de ses vaches à la «BIOG-Molkerei» à Bascharage.
Biohaff Witry
1, an der Sauer Aarbecht L-4974 Dippach
+352 621 236 007

Fromburgerhaff

Der Kern des Hofkreislaufes bildet die etwa 50 Kopf starke Angus Mutterkuhherde mit Nachzucht. Von Frühjahr bis in den Herbst hinein erntet die Familie Gemüse aus dem Garten, und versorgen damit sich und andere Familien (SOLAWI). Auf Fromburgerhaff kann aktive Landwirtschaft mit allen Sinnen erlebt werden. Neben den Rindern leben Bienen, Hühner, Kaninchen und Ziegen auf dem Betrieb und es wird Honig, Energie und Wärme produziert.
Familie Weydert
Fromburger Hof L-6572 Osweiler
+35272 84 01

projekte

renature

Insekten ins Leben helfen

Insekten nehmen im terrestrischen Nahrungsnetz eine zentrale Rolle ein. Zudem erfüllen sie vielfältige Aufgaben im Naturhaushalt. In der Landwirtschaft dienen sie beispielsweise der Bestäubung vieler Kulturarten. Weniger bekannt ist die Rolle vieler Insekten als artspezifische Prädatoren für Schädlinge. Die Förderung von Insekten ist bedeutsam, damit es zu einer Einstellung des Gleichgewichts zwischen Nützlingen und Schädlingen kommt, wodurch Agrochemikalien eingespart werden können. Blühstreifen in Agrarlandschaften sind grundsätzlich eine sehr gute Maßnahme, um die Insekten-Biodiversität und damit auch die folgenden Glieder in der Nahrungskette zu fördern. Hierdurch kann nicht nur die Bestäuberleistung, sondern auch die Bildung fruchtbarer Böden gefördert werden, was letztlich zu einer Steigerung der Erträge in der landwirtschaftlichen Produktion führen kann. Mit Blick auf die Pflege dieser Blühstreifen ist allerdings zu bemerken, dass hier deutliche Potentiale zur Verbesserung bestehen. Das grundsätzlich nötige Mulchen der Bestände kann sich, je nach Zeitpunkt, zu dem es durchgeführt wird, mutmaßlich erheblich negativ auf die grundsätzlich positiven Eigenschaften der Blühstreifen als Habitat für Nutzinsekten auswirken. Bedingt wird dies vermutlich durch den Verlust von Überwinterungshabitaten für an der Bodenoberfläche oder an Pflanzenteilen überwinternder Insekten. Diese ungenutzten Potentiale zur Biodiversitätsförderung müssen besser ausgeschöpft werden. Im Projekt wird über zwei Jahre beobachtet, wie sich Schlupfzahlen von Insekten entwickeln, wenn die Blühstreifenpflege, genauer das Mulchen, vom derzeit üblichen Zeitpunkt im Herbst ins späte Frühjahr verschoben wird. Hierüber können die verschiedenen Mulch-Zeitpunkte bewertet und ein bestmögliches Management abgeleitet werden. Die erhobenen Zahlen werden genutzt, um Landwirtinnen und Landwirte als auch Landwirtschaftsschülerinnen und Schüler für die Thematik zu sensibilisieren. Zudem bietet es sich an, die spezifische Thematik zu nutzen, um allgemein über die Bedeutung von Insekten im Naturhaushalt aufzuklären.
2024-2026

agroforst

Chance für eine zukunftsfähige Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels

Die Bewirtschaftung von landwirtschaftlichen Flächen steht angesichts zunehmender Wetterextremereignisse, ausgelöst durch den Klimawandel, vor großen Herausforderungen. Eine Möglichkeit den sich rasch verändernden Umweltbedingungen gerecht zu werden, ist die Etablierung von Agroforstsystemen. In Agroforstsystemen werden Einzelbäume oder Baumstreifen in landwirtschaftlich genutzte Flächen integriert. Im Vordergrund steht dabei weiterhin die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche. Ergänzt wird diese durch die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten des forstlichen Anteils des Systems. Während über Jahrhunderte Bäume von den Äckern entfernt wurden, eröffnet der Agroforst heute neue Perspektiven: Erosions- und Windschutz, Wasserrückhalt, Kohlenstoffsequestrierung im Boden, Schatten für Weidetiere und Förderung der Biodiversität. Dies bringt neben ökologischen Vorteilen auch den Landwirten Vorteile und weitere Nutzungsmöglichkeiten. In Deutschland sind bereits bedeutende Fortschritte in der Praxis der Agroforstwirtschaft zu verzeichnen. Luxemburg steht noch am Anfang der Entwicklung dieser nachhaltigen Landnutzung. Das Projekt wird damit Wegbereiter für die Etablierung erster Agroforstsysteme hierzulande. Um fundierte Entscheidungen bei der Anlage zu treffen, ist eine umfassende Analyse der Bodeneigenschaften unabdingbar. Diese umfasst unter anderem die durchwurzelbare Tiefe des Bodens, die Bodenart und den Bodentyp und somit auch die hydrologischen Eigenschaften des Bodens. Diese Faktoren, im Kontext mit den spezifischen Bedürfnissen und Gestaltungswünschen der Betriebe, beeinflussen nicht nur die Auswahl der Baumarten, sondern auch Ausgestaltung der Anlage der Agroforstfläche.
2023-2026
Klimafond des Ministère de l'Environnement, du Climat et de la Biodiversité

vision 2050

Vision 2050 - Vision d'une agriculture 100% biologique au Luxembourg en 2050 : résilience, impact environnemental et transition alimentaire

L'agriculture est confrontée à des défis environnementaux majeurs aux niveaux mondial, national et local. Les avantages environnementaux de l'agriculture biologique et son potentiel pour relever ces défis sont scientifiquement reconnus. Le gouvernement précédent, avec son objectif de 100 % d'agriculture biologique d'ici 2050, mais aussi l'objectif de l'UE d'atteindre 25 % d'agriculture biologique d'ici 2030, ont jeté les bases d'une stratégie pour un système alimentaire durable avec le potentiel d'une bonne adaptation au changement climatique. Il manque toutefois une vision sur la manière dont la transition peut se faire et une analyse approfondie des défis qui y sont liés. Le projet VISION 2050 modélisera une série de scénarios pour la transition de l'agriculture luxembourgeoise vers différentes proportions jusqu'à une production 100% biologique. Il a pour objectif de développer un système agricole et alimentaire écologique luxembourgeois durable en 2050, en tenant compte du changement climatique et des conditions environnementales. Le point de départ est l'analyse du scénario de base du système agricole actuel en 2020, qui est ensuite extrapolé à l'année 2050 en tenant compte du changement climatique, ce qui donne un scénario de référence pour 2050. Une série de scénarios de conversion à 100 % à l'agriculture biologique est ensuite analysée, parfois complétée par d'autres stratégies, telles que les systèmes alimentaires circulaires, la réduction du gaspillage alimentaire ou la diminution des aliments concentrés. Outre cette conversion complète, des scénarios adaptés sont modélisés pour illustrer le potentiel de parts plus faibles de l'agriculture biologique. Ceux-ci se produisent par exemple sur le chemin de la reconversion complète ou correspondent à l'objectif plus bas de l'UE. La spécification des scénarios est réalisée en étroite collaboration avec les principales parties prenantes et le conseil scientifique international du projet. Différents indicateurs de durabilité seront analysés pour tous les scénarios, en mettant l'accent sur les compromis et les synergies entre eux. En étroite collaboration avec les parties prenantes, les scénarios les plus prometteurs seront identifiés pour un avenir avec des pourcentages plus élevés, voire entièrement biologiques, de l'agriculture au Luxembourg. Afin de relier cette analyse de scénarios au niveau des exploitations agricoles, des exploitations typiques seront identifiées pour la situation de départ actuelle et l'avenir souhaité avec des pourcentages plus élevés d'agriculture biologique, afin d'illustrer ce que ces changements pourraient signifier pour les exploitations et la structure du secteur agricole. Le résultat du projet sera une vision pour une agriculture durable, jusqu'à 100 % biologique, au Luxembourg en 2050. Cette vision tiendra compte, entre autres aspects de la durabilité, de la performance d'adaptation au changement climatique et de l'impact du changement climatique. Ces résultats fourniront au Luxembourg des orientations sur la manière de concevoir un futur système alimentaire durable.
2024-2027
Ce projet de recherche est entièrement ou partiellement financé par le Fonds national de la recherche luxembourgeois (FNR), code de subvention [C23/SR/179444413], et le Fonds national suisse.

hartweizen und teigwaren aus luxemburg

Aufbau einer Wertschöpfungskette vom Anbau von Hartweizen und der Weiterverarbeitung zu Teigwaren

Der Anbau von Hartweizen (Triticum turgidum subsp. Durum), auch Durum genannt, beschränkt sich in Europa auf die Mittelmeerregion und angrenzende Gebiete. In Nordamerika wird der Hartweizen jedoch auch in nördlicheren Lagen angebaut, welche über geringe Niederschläge und höhere Temperaturen verfügen. Durch Zuchterfolge und zunehmende Trockenheitsperioden wie auch Temperaturanstiege ausgelöst durch den Klimawandel, wird der Anbau des Hartweizens auch in nördlicheren Lagen Europas möglich. Was den Hartweizen so attraktiv macht, ist der aus ihm gewonnene Gries. Dieser zeichnet sich durch einen hohen Eiweiß- wie auch Glutengehalt aus, weshalb er sich optimal für die Teigwarenherstellung eignet. In Luxemburg gibt es derzeit keinen ertragreichen Hartweizenanbau, obwohl die Nachfrage nach dessen Produkten steigt. Hinzu kommt, dass die Hartweizenproduktion in Europa defizitär ist, was es folglich zu einem Nischenprodukt macht und sich deshalb eine äußerst gute Vermarktungsmöglichkeit des Hartweizens anbietet. Infolgedessen wurde im Rahmen des „Plan d‘action nationale de l‘agriculture biologique PAN-Bio 2025“ das Projekt „Aufbau einer Wertschöpfungskette vom Anbau von Hartweizen zur Weiterverarbeitung zu Teigwaren“ aufgestellt. Im Rahmen des Projekts ist geplant, ein neues Teigwarenprodukt mit einem möglichst hohen Anteil an Luxemburger Hartweizen auf den Markt zu bringen. Dadurch wird nicht nur die Palette an Luxemburger Bio-Lebensmitteln erweitert, sondern auch eine Absatzmöglichkeit für bio-zertifizierte Eier geschaffen, die aufgrund abweichender Kalibrierung nicht im Handel angeboten werden können. Ziele dieses Projektes sind also die Ermutigung für den Anbau des Hartweizens und eine kompetente Beratung von Anbau bis zur Vermarktung. Zusätzlich sollen langfristige Lösungen gefunden werden für eine fachgerecht Lagerung, Säuberung und Selektion nach Qualität. Zuletzt sollte ein angemessener Preis für den Hartweizen sichergestellt werden, welcher zusätzliche Kosten wie Säuberung, Trocknung, Lagerung und Transport entlohnt.
2024-2027

lefasus

Untersuchung der Bodenmüdigkeit von Leguminosen für eine nachhaltige Ausweitung des europäischen Körnerleguminosenanbaus

In den letzten Jahrzehnten wurden Anstrengungen unternommen, den Anbau von Leguminosen, insbesondere von Körnerleguminosen wie Erbsen, Ackerbohnen, Sojabohnen oder Lupinen, zu fördern, um den Einsatz von mineralischen Stickstoffdüngern zu reduzieren, die Artenvielfalt zu erhöhen, die Abhängigkeit von importierten Futterproteinen zu verringern und die biologischen Eigenschaften und den Humusgehalt des Bodens zu verbessern. Der Anbau von Körnerleguminosen ist jedoch noch nicht weit verbreitet. Einer der Hauptgründe dafür ist die "Leguminosenmüdigkeit", die die Erträge von Körnerleguminosen verringert und die Ausweitung des Leguminosenanbaus in vielen europäischen Gebieten begrenzt. Die genauen Ursachen für die Leguminosenmüdigkeit sind nicht bekannt, es wird jedoch angenommen, dass bodenbürtige Krankheiten im Zusammenspiel mit abiotischen Faktoren eine Schlüsselrolle spielen. Jüngste Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Gleichgewicht zwischen der Belastung durch Krankheitserreger und der Suppressivität des Bodens entscheidend ist. In einigen Betrieben und/oder Regionen stellt die Leguminosenmüdigkeit kein Problem dar, während sie in anderen die Leguminosenproduktion stark einschränkt. Die Gründe für diese Unterschiede sind noch nicht vollständig geklärt, aber die Identifizierung der Ursachen ist unter Berücksichtigung biotischer und abiotischer Faktoren dringend erforderlich. Das Ziel dieses Projektes ist daher die Ermittlung der wichtigsten kausalen Faktoren und Indikatoren für Leguminosenmüdigkeit in einer Vielzahl von europäischen Umgebungen. In diesem Kontext sollen leicht umsetzbare Indikatoren zur Bewertung des Risikos für Leguminosenmüdigkeit, einschließlich der Bodensuppressivität zusätzlich zur Pathogenbelastung, entwickelt werden. Es werden Vorschläge für agronomische Maßnahmen zur Vermeidung oder Verringerung der Leguminosenmüdigkeit erarbeitet und eine Grundlage für weitere gezielte Forschung geschaffen.
2024-2027
Fond National de la Recherche (FNR) im Rahmen des GreenERAHub.

organicyieldsup

Verbesserung der Erträge in ökologischen Anbausystemen

Mit dem Europäischen Green Deal, der Strategie „Vom Erzeuger zum Verbraucher“ und der Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt will die EU das Ziel erreichen, dass bis 2030 mindestens 25 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche in der EU ökologisch bewirtschaftet werden. Dies bedeutet eine Verdreifachung der derzeitigen ökologischen Anbaufläche, wobei schätzungsweise 700.000 Landwirte in den ökologischen Sektor einsteigen werden. Eines der Hindernisse für die Umstellung auf den ökologischen Landbau sind die geringeren Hektarerträge im ökologischen Landbau im Vergleich zum konventionellen Landbau. Daher ist die Verbesserung der ökologischen Erträge eine zentrale Herausforderung für den ökologischen Sektor, die jedoch auf der Grundlage der Grundsätze des ökologischen Landbaus erreicht werden muss. Vor diesem Hintergrund ist das übergeordnete Ziel des Projekts, durch eine umfassende und strukturierte Zusammenstellung und Bewertung des vorhandenen Wissens zu einer nachhaltigen Steigerung der Erträge in ökologischen Anbausystemen beizutragen und Strategien für nachhaltige Auswirkungen zu entwickeln, die für Interessengruppen und die Politik relevant sind. Dabei wird ein europaweites Netzwerk von Versuchs-, Experimentier- und Demonstrationsstandorten aus 11 Regionen/Ländern aufgebaut, die ein breites Spektrum an bodenklimatischen und strukturellen Bedingungen repräsentieren. Das Projekt bringt Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam über Strategien zur ökologischen Ertragssteigerung nachzudenken. Hierraus werden Empfehlungen für die künftige Forschungsagenda und die Entwicklung von EU-Politiken für den ökologischen Landbau erarbeitet. Die Ergebnisse des Projekts werden öffentlich zugänglich sein und an Akteure innerhalb und außerhalb der ökologischen Gemeinschaft weitergegeben werden.
2024-2028
HORIZON-CL6-2023-FARM2FORK-01-3

precision

Fortgeschrittenes maschinelles Lernen für die drohnengestützte Präzisionslandwirtschaft: Optimierung des Weizenertrages durch angepasste Stickstoffdüngung und Beikrautkontrolle

Das Projekt PRECISION zielt darauf ab, ein Entscheidungshilfeinstrument zu entwickeln, das Landwirtinnen und Landwirten bei der Anpassung der Stickstoffdüngung während der Vegetationsperiode helfen kann, was zu nachhaltigeren landwirtschaftlichen Praktiken mit geringerer Auswaschung und Verflüchtigung von Stickstoffverbindungen aus dem Ackerland führt. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und die landwirtschaftliche Produktion widerstandsfähiger und nachhaltiger zu machen, ist ein Paradigmenwechsel in der landwirtschaftlichen Praxis dringend erforderlich. Ein Großteil dieses Wandels kann nur durch Präzisionslandwirtschaft (PA) erreicht werden, bei der fortschrittliche Fernerkundungstechnologien zum Einsatz kommen, darunter unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), die mit Light Detection and Ranging (LiDAR) und Hyperspectral Imaging (HSI) ausgestattet sind. Die Datenverarbeitung wird über eine Kombination von etablierten Methoden (ML, DL) und künstlicher Intelligenz realisiert. Auf der Grundlage dieser Datensätze wird PRECISON effiziente und innovative PA-Methoden unter Verwendung von Algorithmen des maschinellen und tiefen Lernens entwickeln, die von den am Projekt beteiligten Landwirtinnen und Landwirten sofort angewendet werden können.
2024-2027
Ministère de l'Agriculture, de l'Alimentation et de la Viticulture und Fond National de la Recherche (FNR)

legendary

Das Hauptziel von LEGENDARY ist es Barrieren zu überwinden, die der Attraktivität von Leguminosen in den Anbausystemen Europas hinderlich sind. LEGENDARY hat sich zum Ziel gesetzt, Werkzeuge und Methoden zu entwickeln die wesentlich über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen, um die Ökosystemdienstleistungen von Leguminosen in unterschiedlichen Klimazonen zu messen. LEGENDARY wird intensive Netzwerke von Interessengruppen aufbauen, inklusive der Wertschöpfungskette, BeraterInnen und LandwirtInnen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse des Projektes in die Praxis einfließen. LEGENDARY wird signifikant zu einer größeren Anbauvielfalt und abwechslungsreichen Anbausystemen in der EU und den angegliederten Ländern beisteuern.
2024 – 2027
Finanziert von der EU (Projekt 101135494)

legu-wsk

Förderung der Wertschöpfungskette von Körnerleguminosen zur Humanernährung in Luxemburg

Die hohen Preise für Betriebsmittel, sowie deren schwankende Verfügbarkeit aufgrund globaler Konflikte und Wetterereignissen, verdeutlichen die Notwendigkeit einer betriebsinternen Nährstoffversorgung der landwirtschaftlichen Nutzflächen. Hierbei spielen Körnerleguminosen eine wichtige Rolle als Vorfrucht und Gründünger, da sie die Fähigkeit besitzen durch Rhizobien den Ackerboden mit Stickstoff anzureichern (Del Pozo & Mera, 2021). Aktuell werden Leguminosen vor allem als Futtermittel verwertet, obwohl ihr Einsatz aufgrund der antinutritiven Inhaltsstoffe sowie des hohen Stärkegehaltes im Vergleich zum Proteingehalt nicht immer praktikabel ist. Jedoch haben vor allem grobkörnige Leguminosen auch das Potenzial, für die Humanernährung genutzt zu werden. Während Leguminosen als Lebensmittel ein wachsendes Interesse von VerbraucherInnen und Medien erfahren, besteht zurzeit in Luxembourg noch keine Wertschöpfungskette für deren Verarbeitung. Allerdings gibt es bereits eine Initiative, Protein von in Luxembourg angebauten Leguminosen zur Herstellung von Fleischersatzprodukte zu verwenden. Projektziel ist es, diese Entwicklung zu fördern und gleichzeitig weitere Verarbeitungsmöglichkeiten für grobkörnige Leguminosen zu ermitteln. Da verschieden Leguminosen unterschiedliche Ansprüche an ihren Standort stellen, werden Arten mit sehr verschiedenen Ansprüchen ausgewählt. Dadurch soll gewährleistet werden, dass LandwirtInnen, unabhängig von der Lage ihrer Flächen, an dem Projekt teilnehmen können.
2023-2026
Ministère de l'Agriculture, de l'Alimentation et de la Viticulture

bio-wsk lux

Charakterisierung der Hauptwertschöpfungsketten der biologischen Landwirtschaft in Luxemburg

Das Ziel der Regierung ist es, den Anteil der biologisch bewirtschafteten Flächen in Luxemburg von aktuell ca. 6% bis 2025 auf 20% zu steigern, um die grüne Ausrichtung der EU-Politik in Luxemburg mitzugestalten. Damit die von der Regierung angestrebte Quote von 20% biologisch bewirtschafteter Fläche erreicht werden kann, muss sichergestellt sein, dass die inländischen Vertriebskanäle die gesteigerten Produktionsmengen aufnehmen, verarbeiten und vermarkten können. Deshalb wird in diesem Projekt zum ersten Mal eine vollständige Bestandsaufnahme der Ist-Situation der Wertschöpfungskette für biologische Lebensmittel hinsichtlich Produktion und Vertrieb durchgeführt. Die gewonnen Daten werden quantitativ und qualitativ analysiert, um die verschiedenen Betriebe vergleichend auszuwerten. Weiterhin werden semi-strukturierte Interviews mit Stakeholdern auf Ebene der Verarbeitung und des Vertriebs durchgeführt. Hierbei wird besonders darauf geachtet, dass die Vielzahl an verschiedenen Betriebsformen, von Direktvermarktung über Gemeinschaftsverpflegung bis zum Einzel- und Großhandel, durch die Interviews abgebildet wird. Auf Basis der qualitativen Analyse der Fragebögen sowie Best-Practice Beispiele aus dem In- und Ausland wird ein Katalog von Handlungsempfehlungen für jeden Betriebstyp erstellt. Gemeinsam mit dem Ministère de l’Agriculture et de la Viticulture und den beteiligten Stakeholdern werden die verschiedenen Handlungsempfehlungen, unter Berücksichtigung diverser Aspekte wie Verbesserungspotenzial, Umsetzbarkeit und Kosten priorisiert. Diese Einordnung dient als Grundlage, um das bestehende Potenzial der Wertschöpfungskette für biologische Lebensmittel in Luxemburg optimal zu nutzen und die zukünftige Ausrichtung effizient zu steuern.
2023-2024

tassili

Biotechnologie zur Bekämpfung von Pilzinfektionen mithilfe von Saponinen aus Hülsenfrüchten

Die schädlichen Auswirkungen von Pestiziden werden von der Öffentlichkeit zunehmend wahrgenommen und die Akzeptanz sinkt. Für Landwirtinnen und Landwirte bedeutet dies, dass immer weniger Mittel zur Produktionssicherung zur Verfügung stehen. Studien zeigen jedoch, dass ein Verbot des Einsatzes von Fungiziden zu einem Rückgang der landwirtschaftlichen Produktion führt, wodurch die Notwendigkeit, eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, weiter gefährdet wird. Aus diesem Grund werden große Anstrengungen unternommen, um neue, umweltfreundliche Fungizide zu finden, und es wird nach diesen in Bakterien, Pilzen und Pflanzen gesucht. Pflanzen können vor ungünstigen Bedingungen nicht davonlaufen, aber sie haben im Laufe der Evolution eine Reihe von Mechanismen entwickelt, die es ihnen ermöglichen, ungünstige Bedingungen zu überleben, einschließlich der Exposition gegenüber Krankheitserregern. Einer dieser Mechanismen ist die Synthese und Akkumulation kleiner Moleküle, welche die Pflanzen vor Infektionen schützen können. Zu diesen Verbindungen zählen die Saponine. Sie sind bekannt dafür, dass sie Pflanzen vor Pilzinfektionen bewahren können. Allerdings produzieren nicht alle Pflanzen die gleichen Saponine, und dies in unterschiedlichen Mengen, und auch nicht alle Pilze sind gleich empfindlich gegenüber Saponinen. Die Auswertung von Daten aus früheren Projekten führte zur Identifizierung von Saponinen in Stängeln verschiedener Fabaceae. Zudem wurde festgestellt, dass die Bedingungen, unter denen diese Pflanzen wachsen, ebenfalls einen Einfluss auf die Zusammensetzung des Saponinpools dieser Pflanzen haben. Auf dieser Grundlage wird TASSILI Daten für weitere Studien zur Herstellung von Fungiziden auf Saponinbasis aus lokal angebauten Fabaceae (Luzerne, Erbse, Soja- und Ackerbohne) liefern. Die Extrakte werden aus verschiedenen Sorten der genannten Pflanzen hergestellt. Dadurch entsteht eine Reihe von Extrakten mit unterschiedlicher Zusammensetzung und damit potenziell unterschiedlicher fungizider Wirkung gegen pflanzenpathogene Pilze. Die Wirksamkeit dieser Extrakte wird gegen einige gängige pflanzenpathogene Pilze getestet: Botrytis cinerea (ein Grauschimmel im Weinbau), Fusarium graminearum (Ährenfusarium) und Zymoseptoria tritici (Septoria-Blattdürre), zwei wichtige Krankheitserreger im Getreideanbau. Durch die Prüfung einer Reihe von Extrakten gegen diese Pilze wird TASSILI eine Korrelation zwischen der Zusammensetzung der Extrakte und der gemessenen fungiziden Aktivität herstellen. Außerdem sollen die Saponine identifiziert werden, die am meisten zur Wirksamkeit beitragen.
2023-2026
Unterstützt durch den Luxembourg National Research Fund (FNR) (O22/17207949).

commect

Überwindung digitaler Klüfte und Bedarfsabdeckung ländlicher Gemeinden mit kosteneffizienten und umweltfreundlichen Verbindungslösungen

In den letzten Jahren haben die Bedeutung und der Bedarf an Breitband- und Highspeed-Konnektivität stetig zugenommen. Die Covid-19-Pandemie hat den Prozess, hin zu einer stärker vernetzten Gesellschaft, sogar beschleunigt. Dies gilt jedoch hauptsächlich für Städte und Ballungszentren. In Europa sind 13 % der Bevölkerung immer noch von "Konnektivität" in jeglicher Form ausgeschlossen. Dies betrifft vor allem ländliche Regionen, denn aufgrund der geringen kommerziellen Attraktivität erweisen sich Lösungen dort als weitaus schwieriger. COMMECT zielt darauf ab, diese Kluft zu überbrücken, indem es Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit hinsichtlich des digitalen Zugangs für ländliche Gegenden verfolgt. Das Ziel, die Breitbandanbindung in abgelegenen Gebieten auszubauen, wird durch die Integration nicht-terrestrischer Netzwerke mit terrestrischen XG-Mobilfunknetzen und kostengünstigem Internet of Things (IoT) erreicht. Künstliche Intelligenz, Edge- und Netzwerkautomatisierung werden den Energieverbrauch sowohl auf Verbindungs- als auch auf Rechenebene reduzieren. Ein partizipatorischer Ansatz mit Nutzern und IT-Experten, die gemeinsam an Entwicklungsherausforderungen arbeiten, werden der Schlüssel für die Digitalisierung des Sektors sein. COMMECT wird dabei den intensiven Austausch von Best-Practice und technischem Wissen zwischen den verschiedenen Akteuren der Agroforst-Wertschöpfungskette aufbauen. Fünf Living Labs (Modellregionen) inner- und außerhalb Europas wurden eingerichtet, in denen für Endnutzer „Probleme“ und „Nutzen“ der Verbindungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven abgeleitet werden. Das "Living Lab Luxembourg", in dem auch der Arbeitsschwerpunkt des IBLA liegt, setzt sich mit der Digitalisierung des luxemburgischen Weinbaus auseinander. Zu Beginn werden in Workshops die Bedürfnisse der Agierenden (Winzerinnen und Winzer) nach digitalen Flächeninformationen, u.a. für das Management in den Bereichen Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutz, ermittelt. Auf dieser Grundlage sollen den Agierenden sowohl relevante Daten für ihre Anbauentscheidungen bereitgestellt werden, als auch entscheidungsunterstützende Systeme nutzbar gemacht werden. In Demonstrationsveranstaltungen soll schließlich das Bewusstsein und die Akzeptanz digitaler Technologien im Weinbau verbessert werden.
2022-2025
Dieses Projekt wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa (Nr. 101060881) gefördert.

wasserschutz

Methoden der Biolandwirtschaft zugunsten des Trinkwasserschutzes

Die Landwirtschaft hat über die Bewirtschaftung der Böden einen direkten Einfluss auf das Grund- und Oberflächenwasser und kann daher einen maßgeblichen Beitrag zum Erhalt einer guten Trinkwasserqualität leisten. Die biologische Landwirtschaft ist dem Wasserschutz durch das Wirtschaften nach natürlichen Stoffkreisläufen, eine flächengebundene Tierhaltung, vielfältige Fruchtfolgen und den permanenten Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Düngemittel vom Grunde aus dienlich. Mit finanzieller Unterstützung durch die Trinkwasserversorger Ville de Luxembourg (VdL), dem Syndicat des Eaux du Sud (SES), dem Syndicat des Eaux du Barrage d´Esch-sur-Sûre (SEBES) zusammen mit der Landwirtschaftlech Kooperatioun Uerwersauer (LAKU), der Distribution d'Eau des Ardennes (DEA) und dem Natur- & Geopark Mëllerdall (NGPM) sowie der Administration de la gestion de l’eau (AGE) des Ministère de l’Environnement, du Climat et du Développement durable berät das IBLA Landwirtinnen und Landwirte zu allen Fragen des biologischen Landbaus. Zudem werden Pilotprojekte und Demonstrationsversuche zu wasserschutzrelevanten Themen und Techniken (mechanischen Beikrautregulierung, Anbau von Leguminosen, Alternativkulturen zum Mais) durchgeführt, um Praktiker bei der Bewirtschaftung von Flächen in Wasserschutzgebieten möglichst zielgerichtet und betriebsorientiert zu unterstützen. Darüber hinaus arbeitet das IBLA, stellvertretend für die luxemburgische Biolandwirtschaft, aktiv in diversen Komitees, Arbeitsgruppen und Begleitausschüssen zum Thema (Trink-)Wasserschutz mit.
seit 2017

merkblätter

Erstellung von Merkblättern für die Biologische Landwirtschaft

Um Landwirtinnen und Landwirten die Grundlagen der biologischen Landwirtschaft sowie neue wissenschaftliche und zugleich praxisrelevante Erkenntnisse aus dem Bereich zur Verfügung zu stellen, bedarf es fachspezifischer Schriftmaterialen, die in erster Linie auf Praktiker ausgerichtet sind. Seit 2009 beteiligt sich das IBLA bereits in Zusammenarbeit mit europäischen Partnern wie dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FIBL) an der Erstellung und Herausgabe solcher Informationsmaterialien. Damit die Zielgruppe der luxemburgischen Landwirtschaft möglichst bedarfsgerecht informiert werden kann, entwirft das IBLA seit 2021 entsprechende Fachliteratur speziell an den Standtort Luxemburg angepasst. Der Vorteil einer solchen Herangehensweise liegt darin, dass die auf der Grundlage von bereits existierenden internationalen Fachbroschüren kommunizierten Erkenntnisse durch eigens erworbene Erfahrungen sowohl zusammengeführt als auch ergänzt werden. Neben der Erstellung und Herausgabe von Merkblättern arbeitet das IBLA mittlerweile auch an Sorteninformationsblättern, welche die Ergebnisse der Sortenprüfungen im biologischen Landbau beinhalten. Diese stellen eine Ergänzung zur nationalen Sortenliste dar und liefern nähergehende Auskünfte zur Pflanzentwicklung, welche den besonderen Informationsbedarf der biologisch wirtschaftenden Betriebe abdecken.
seit 2009

2000 m² für unser essen

Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Agrar- und Esskultur

Um sich zu ernähren, nutzt die luxemburgische Bevölkerung im Durchschnitt ca. 3700 m². Jedoch stehen den Einwohnern in Luxemburg pro Kopf nur 2000 m² für die Erzeugung von Lebensmitteln zur Verfügung. Diese Fläche teilt sich zu jeweils 50% in Grünland- und Ackerflächen auf. Die Ackerflächen können zum Anbau von Lebensmitteln zur direkten menschlichen Ernährung (z.B Kartoffeln oder Gemüse) genutzt werden. Mit den Erzeugnissen ist eine gesunde, saisonal vielfältige Ernährung möglich, wobei auch Futtermittel zur Produktion tierischer Lebensmittel angebaut werden können. Die zur Verfügung stehenden 1000 m² Grünland werden für die Rinderhaltung genutzt, denn nur diese können die Grasflächen optimal verwerten. Am "Haus vun der Natur" wird dies auf einer Demonstrationsfläche von 2000 m² veranschaulicht und für die Öffentlichkeit begehbar gemacht. Hier werden in biologischer Wirtschaftsweise regionale Kulturen in den Flächenanteilen angebaut, wie sie eine mögliche, gesunde Ernährungsweise der luxemburgischen Bevölkerung darstellen könnte. Auf der Projektfläche werden Möglichkeiten einer umweltfreundlichen Ernährung aufgezeigt und die Menge der mit dem Anbau verbundenen klimaschädlichen Treibhausgasen dargestellt. Wir heißen Sie am "Haus der Natur" herzlich willkommen, melden Sie sich einfach bei uns!
2018-2025

sortenprüfung

im biologischen Landbau in Luxemburg

Ziel der Sortenprüfungen ist es den biologisch wirtschaftenden Betrieben in Luxemburg aussagekräftige Empfehlungen zur Sortenwahl geben zu können. Hierfür wurden 2009/2010 erstmalig Wintergetreide-Sortenprüfungen im biologischen Anbau vom IBLA in Kooperation mit dem Lycée Technique Agricole (LTA) realisiert. In den letzten Jahren wurden die Sortenprüfungen um weitere Arten ergänzt. Auf Grundlage dieser Versuche wird jedes Jahr eine Sortenliste von der nationalen Sortenkommission als Hilfestellung zur Sortenauswahl für die Landwirtinnen und Landwirte herausgegeben.
• Wintergetreide-Sortenprüfungen: seit 2009 • Sommergetreide-Sortenprüfungen: 2014-2016, und wieder seit 2019 • Leguminosensortenprüfung: seit 2021 (vorher Soja-Sortenprüfungen+ Kleegras-Gemengeprüfungen+ Erbsen- und Ackerbohnen-Sortenprüfungen) • Kartoffel-Sortenprüfungen: seit 2016