kommunikation

netzwerk demonstrationsbetriebe

Biologischer Landbau Luxemburg

Auf biologisch wirtschafteten Demonstrationsbetrieben können Sie sich einen Einblick in die biologische Landwirtschaft verschaffen. Ziel ist es durch Betriebsbesichtigungen, Feldbegehungen, Hoffeste oder Praxistage die biologische Wirtschaftsweise sowohl den Konsumierenden als auch den konventionell wirtschaftenden LandwirtInnen, VerarbeiterInnen und HändlerInnen vorzustellen und zu veranschaulichen. Der Besuch der Betriebe ermöglicht einen praxisnahen Einblick in den Alltag des biologischen Landbaus, seine besondere Qualität, seine Chancen und Herausforderungen.

Darüber hinaus informieren die Demonstrationsbetriebe über ihre Produktionsschwerpunkte und Vermarktungsformen sowie regionaltypische Standortbedingungen. Aus diesem Grund wurden Bio-Betriebe aus unterschiedlichen Regionen mit unterschiedlichen Hauptbetriebszweigen ausgewählt um Ihnen die Vielfalt der biologischen Wirtschaftsweise zeigen zu können. Neugierig? Kontaktieren Sie uns oder direkt die einzelnen Betriebe um einen Termin für Ihre Besichtigung zu vereinbaren. Das Projekt "Demonstrationsbetriebe Biologischer Landbau" ist eine Initiative im Rahmen des "Aktionsplans Biologischer Landbau Luxemburg" des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Konsumentenschutz/ASTA.

An Dudel

D’une exploitation laitière classique, Marc Emering a converti l’exploitation parentale en une exploitation d’engraissement de poulets biologiques, il est devenu membre de l’association Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l. et travaille en outre selon les critères de « Bio LËTZEBUERG ». Outre les poulets d’engraissement, les autres piliers de l’entreprise sont la production de pâtes et, depuis peu, l’élevage de poules pondeuses.
Marc Emering / Luc Emering
Rue de la croix, L-4998 Sprinkange
691 370 886 / 621 257 410

Bio-Haff Baltes

À l’origine, la ferme «A Schiewesch» de la famille Baltes se trouvait au centre du village de Stegen. En 1981, l’exploitation a été abandonnée et, quelques années plus tard, Daniel Baltes et son grand-père ont décidé de faire revivre l’exploitation en réinstallation. Comme Daniel Baltes et sa femme Myriam tenaient à exploiter la ferme dans le respect de la nature, la conversion à l’agriculture biologique et l’adhésion à la Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l. étaient évidentes. Aujourd’hui, ils exploitent une surface d’environ 150 ha avec des chèvres laitières, des vaches allaitantes et des chevaux.
Daniel & Myriam Baltes
Um Suewel, L-9186 Stegen
80 74 62 / 691 711 507

Domaine Sunnen-Hoffmann

Seit 2001 wird das traditionsreiche Weingut „Caves Sunnen-Hoffmann“ nach den Richtlinien der biologischen Wirtschaftsweise bewirtschaftet (Mitglied bei Bio-Lëtzebuerg) und das Weingut war der erste umgestellte Vollerwerbs-Weinbaubetrieb in Luxemburg. Die Umstellung auf die biologische Wirtschaftsweise war eine logische Konsequenz der Tradition: Weine und Weinsorten in ihrer typischen, bodenbürtigen Ausprägung herzustellen unter Berücksichtigung des Schutzes unserer Natur. Mit der Umstellung wurde besonders ein Schwerpunkt auf die Pflege und Bewirtschaftung des Bodens gelegt. Die qualitativ hochwertigen Weine, bei denen die typischen Charakterzüge des Standortes ausgeprägt sind, können direkt an der Domaine oder in verschiedenen Bio-Läden und Einzelhandelsgeschäften gekauft werden. Durch den eigenen Weinhandel bietet die Domaine auch Bio-Weine anderer Herkunft an und unterstützt somit auch Pioniere des biologischen Weinbaus aus dem Ausland.
Corinne Kox-Sunnen & Yves Sunnen
6, rue des Prés, L-5441 Remerschen
23 66 40 07

Karelshaff

Le Karelshaff est exploité selon les principes de l’agriculture biologique depuis 2002. Il est membre de la « Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l. » et repecte les critères du cahier des charges de « Bio LËTZEBUERG ». Ces dernières années, l’entreprise s’est spécialisée dans la vente directe de sa propre viande de poulet et de boeuf. L’exploitation est convaincue qu’une haute qualité des produits ne peut être garantie que si le bien-être des animaux est assuré et qu’une production durable en harmonie avec la nature est intégrée au quotidien. En collaboration avec IBLA ( Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarökologie Luxemburg a.s.b.l. ), SICONA (Syndicat intercommunal pour la conservation de la nature), la Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l. et BIOG ( Bio-Bauere Genossenschaft Lëtzebuerg ) la ferme est gérée selon des méthodes modernes et biologiques.
Greg Colling
Carelshof, L-7730 Colmar-Berg
+352 691 59 21 57

Schanck Haff

Der Schanck-Haff wird seit 1980 nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen (Demeter) Bewirtschaftungsweise geführt (Mitglied bei Bio-Lëtzebuerg). Von Anfang an waren die Pflege der Natur und der Umweltschutz ein Anliegen des Schanck Haffs. Grundlagen des Betriebes sind die Tierhaltung mit Futterbau, der Getreidebau und der Anbau von Feldfrüchten (Kartoffeln und Möhren). Die Vielfältigkeit in der Landwirtschaft wird noch ergänzt durch die Weiterverarbeitung verschiedener Produkte direkt am Hof in der eigenen Hofbäckerei und der BIOG-Hofkäserei, und die Vermarktung dieser Produkte durch den Naturata-Hofladen.
Jos Schanck
Duerfstroos Nr. 10, L-9755 Hupperdange
99 75 08

Biohaff Witry

Lorsque Pierre Witry a repris l’exploitation laitière de ses parents en 2000, celle-ci a été déplacée à l’extérieur du village de Dippach en pleine nature. Peu de temps après, en 2004, Pierre a démarré également la conversion à l’agriculture biologique. La construction de la nouvelle ferme et la conversion en bio ont permis d’offrir aux animaux de la ferme le meilleur bien-être possible et de répondre au souhait de travailler en harmonie avec et dans la nature. De plus, l’exploitation est devenue membre de la Vereenegung fir Biolandwirtschaft Lëtzebuerg a.s.b.l., travaille selon le cahier de charge de «Bio LËTZEBUERG» et livre le lait de ses vaches à la «BIOG-Molkerei» à Bascharage.
Biohaff Witry
1, an der Sauer Aarbecht L-4974 Dippach
+352 621 236 007

Fromburgerhaff

Der Kern des Hofkreislaufes bildet die etwa 50 Kopf starke Angus Mutterkuhherde mit Nachzucht. Von Frühjahr bis in den Herbst hinein erntet die Familie Gemüse aus dem Garten, und versorgen damit sich und andere Familien (SOLAWI). Auf Fromburgerhaff kann aktive Landwirtschaft mit allen Sinnen erlebt werden. Neben den Rindern leben Bienen, Hühner, Kaninchen und Ziegen auf dem Betrieb und es wird Honig, Energie und Wärme produziert.
Familie Weydert
Fromburger Hof L-6572 Osweiler
+35272 84 01
Skip to content